Sarah spielt wieder mit Linz und Wien.
Der Müll- Versteck- Test
Dieser Test ist ein wenig seltsam, aber was sein muss, muss sein.
Die Durchführung war ganz einfach:
Wie der Name des Tests schon verrät, habe ich Müll versteckt. Und zwar jeweils fünf kleine Marmeladegläser oder Schnapsfläschchen im Umkreis von höchstens 2 Häuserblocks um den Stephansplatz in Wien und den Hauptplatz in Linz.
Die Verstecke waren recht verschieden, aber immer so Graubereiche zwischen Straße und Häusern, zB. das Sims eines Kellerfensters. Die Falscherln waren immer auch aus ca. 2m Entfernung noch sichtbar, zumindest wenn man wusste, wo man hinzuschauen hatte.
Dann habe ich gewartet. Und zwar erst mal eine Woche, dann hab ich nachgeschaut, wie viele Falscherln noch da waren, dann nochmal 10 Tage, das war dann die Abschlusskontrolle. Obwohl ich überlegt hatte, irgendwann nochmal zu kontrollieren, aber ganz ehrlich- so spannend ist der Test nicht und gute zwei Wochen sind ausreichend.
Da es zur Auswertung nicht viel zu sagen gibt, mach mas kurz: Gewonnen hat Wien, da waren nach einer Woche zwei Flascherln weg, in Linz war nur eines verschwunden, nach weiteren 10 Tagen war in beiden Städten die Situation unverändert.
Es steht somit 0,5: 2,5 für Wien.
Aber weil doch noch so viele Flaschern (drei in Wien, vier in Linz) übrig sind, hab ich nen kleinen Wettbewerb für die Leser dieses Blogs. Wer mir eines der Flascherln bringt, und mir auch sagt, wo ers gefunden hat, wird von mir auf wahlweise ein Glas Wein oder ein Bier eingeladen. Und damit man nicht schummeln kann, sei folgendes noch gesagt: Ich hab die Flascherln mit etwas gefüllt, das man normalerweise nicht in Flascherln findet. Damit ich sie wiedererkenne. Aber ich sag nicht womit.
Posts mit dem Label Winz 09 - Duell der Donaumetropolen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winz 09 - Duell der Donaumetropolen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 29. April 2009
Montag, 13. April 2009
Winz 09 - Duell der Donaumetropolen # 2
Sarah setzt ihren ultimativen Linz-Wien-Vergleich fort. Diesmal geht es um Torten.
Hier ihr ofenfrischer Bericht:

Der Torten- Test.
Sowohl Linz als auch Wien haben ja ihre eigene Torte. Entgegen diverser Legenden kommt die Linzer Torte tatsächlich aus Linz, die Sachertorte kommt aus Wien, also hab ich mir gedacht, schauen wir mal, welche Region die bessere Torte hervorgebracht hat.
Dafür habe ich beide Torten gebacken, und das, obwohl ich wohl die schlechteste Bäckerin dieser Erde bin.
Bewertet wurde nach mehreren Kategorien: Rezept, Geschmack, Herstellungsfreundlichkeit, Aussehen, und was mir sonst noch so eingefallen ist.
Linzer Torte
Ich mag die Linzer Torte ja gerne, weil sie so lustig aussieht, da sind Karos drauf. Generell eine sehr originelle Torte. Leider schmeckt sie mir nicht so gut, Mürbteig ist einfach nicht so meines.
Aber ich bin neulich im Gespräch mit einigen meiner Verkoster draufgekommen, dass die Linzer Torte nichts anderes ist als ein riesiges Husarnkrapferl, und welche Torte kann schon von sich behaupten, auch als Keks vorhanden zu sein?
Im Internet fanden sich zahlreiche Rezepte, die zum Teil sehr unterschiedlich waren, aber ich hatte schnell eines gefunden, mit dem ich dann arbeiten konnte.
Der Teig war erstaunlich schnell fertig, auch die Prozedur danach (ausrollen, mit Marmelade bestreichen, Gitter formen) ging flott und hat Spaß gemacht. Nach dem backen sah die Torte auch wirklich aus wie ein Linzer Torte, leider war sie nicht so ganz durch, aber dafür gebe ich dem Backofen, nicht der Torte die Schuld.
Natürlich hab ich mein Produkt mehreren Leuten zum Kosten serviert, eine bunte Mischung aus Wienern, Oberösterreichern und Niederösterreichern, die Torte selber hat, bis auf die Stelle, die nicht ganz durch war, allen geschmeckt.
Sachertorte
Die Sachertorte ist natürlich cool. Niemand weiß, wer jetzt die originale Sacher Torte backen darf und wer nicht, das Rezept ist sowieso geheim, zudem ist Schokolade drumherum, Sachertorte hat also scheinbar schon einen uneinholbaren Coolness-Vorsprung.
Hier war es natürlich, wegen des geheimniskrämerischen Zugangs, schwerer ein Rezept zu finden.
Scheinbar versuchen alle Bäcker in Österreich, das Rezept herauszufinden und stellen dann ihre Version ins Netz, gemeinsam mit zahlreichen Tipps. (zB, dass man keine Marillenkonftitüre, sondern Marmelade nehmen muss, ratet mal, was ich gekauft habe.. na egal)
Ich hatte also alle Zutaten beisammen, und dann gings ans Backen. Dabei erinnerte ich mich wieder, warum ich Backen so sehr hasse. Das war eine Patzerei, für die man drei Schüsseln und 10 Hände brauchte, allein das Schmelzen der Schokolade war furchtbar.
Allerdings war ich diesmal, was meinen unzuverlässigen Herd betrifft, vorgewarnt und die Torte war wunderbar durch, als ich sie aus dem Ofen nahm, dann kam die Glasur.. Und nun wusste ich, warum Backen vermutlich eine Erfindung des Teufels ist. Soviel gute Schokolade.. die einfach nicht dort bleiben wollte, wo sie hingehört!
Wie auch immer, irgendwann war auch diese Torte fertig, und sie hat wunderbar geschmeckt, da waren sich meine Probeesser und ich einig.
Bewertung
Da haben wir den Salat.. (also die Torte, was auch immer...)
Wenn ich meine Kriterien aufliste, und möglichst fair bewerte, komme ich zu folgenden Ergebnis:
Linz: Wien
Aussehen (original) 1:0
Legendenbildung, Coolness.. 0:1
Geschmack....... 0:1
Herstellungsfreundlichkeit 1:0
Rezept: 1:1
Damit steht es 3:3 unentschieden, was zwar ziemlich fad ist, aber ich kanns nicht ändern, und ich finde auch keine Möglichkeit, irgendwelche Bonuspunkte zu vergeben.. (ich kann höchstens, weil sie nicht durch war, der Linzer Torte was abziehen, aber da kann ja Linz nichts dafür, dass mein Backofen böse ist.. obwohl... er steht in Linz.. mal schauen, wo er herkommt.. nein....)
Gut, das war der zweite Test, es steht gesamt 0,5 :1, 5 für Wien, ich bin gespannt, wies weiter geht.
Hier ihr ofenfrischer Bericht:
Der Torten- Test.
Sowohl Linz als auch Wien haben ja ihre eigene Torte. Entgegen diverser Legenden kommt die Linzer Torte tatsächlich aus Linz, die Sachertorte kommt aus Wien, also hab ich mir gedacht, schauen wir mal, welche Region die bessere Torte hervorgebracht hat.
Dafür habe ich beide Torten gebacken, und das, obwohl ich wohl die schlechteste Bäckerin dieser Erde bin.
Bewertet wurde nach mehreren Kategorien: Rezept, Geschmack, Herstellungsfreundlichkeit, Aussehen, und was mir sonst noch so eingefallen ist.
Linzer Torte
Ich mag die Linzer Torte ja gerne, weil sie so lustig aussieht, da sind Karos drauf. Generell eine sehr originelle Torte. Leider schmeckt sie mir nicht so gut, Mürbteig ist einfach nicht so meines.
Aber ich bin neulich im Gespräch mit einigen meiner Verkoster draufgekommen, dass die Linzer Torte nichts anderes ist als ein riesiges Husarnkrapferl, und welche Torte kann schon von sich behaupten, auch als Keks vorhanden zu sein?
Im Internet fanden sich zahlreiche Rezepte, die zum Teil sehr unterschiedlich waren, aber ich hatte schnell eines gefunden, mit dem ich dann arbeiten konnte.
Der Teig war erstaunlich schnell fertig, auch die Prozedur danach (ausrollen, mit Marmelade bestreichen, Gitter formen) ging flott und hat Spaß gemacht. Nach dem backen sah die Torte auch wirklich aus wie ein Linzer Torte, leider war sie nicht so ganz durch, aber dafür gebe ich dem Backofen, nicht der Torte die Schuld.
Natürlich hab ich mein Produkt mehreren Leuten zum Kosten serviert, eine bunte Mischung aus Wienern, Oberösterreichern und Niederösterreichern, die Torte selber hat, bis auf die Stelle, die nicht ganz durch war, allen geschmeckt.
Sachertorte
Die Sachertorte ist natürlich cool. Niemand weiß, wer jetzt die originale Sacher Torte backen darf und wer nicht, das Rezept ist sowieso geheim, zudem ist Schokolade drumherum, Sachertorte hat also scheinbar schon einen uneinholbaren Coolness-Vorsprung.
Hier war es natürlich, wegen des geheimniskrämerischen Zugangs, schwerer ein Rezept zu finden.
Scheinbar versuchen alle Bäcker in Österreich, das Rezept herauszufinden und stellen dann ihre Version ins Netz, gemeinsam mit zahlreichen Tipps. (zB, dass man keine Marillenkonftitüre, sondern Marmelade nehmen muss, ratet mal, was ich gekauft habe.. na egal)
Ich hatte also alle Zutaten beisammen, und dann gings ans Backen. Dabei erinnerte ich mich wieder, warum ich Backen so sehr hasse. Das war eine Patzerei, für die man drei Schüsseln und 10 Hände brauchte, allein das Schmelzen der Schokolade war furchtbar.
Allerdings war ich diesmal, was meinen unzuverlässigen Herd betrifft, vorgewarnt und die Torte war wunderbar durch, als ich sie aus dem Ofen nahm, dann kam die Glasur.. Und nun wusste ich, warum Backen vermutlich eine Erfindung des Teufels ist. Soviel gute Schokolade.. die einfach nicht dort bleiben wollte, wo sie hingehört!
Wie auch immer, irgendwann war auch diese Torte fertig, und sie hat wunderbar geschmeckt, da waren sich meine Probeesser und ich einig.
Bewertung
Da haben wir den Salat.. (also die Torte, was auch immer...)
Wenn ich meine Kriterien aufliste, und möglichst fair bewerte, komme ich zu folgenden Ergebnis:
Linz: Wien
Aussehen (original) 1:0
Legendenbildung, Coolness.. 0:1
Geschmack....... 0:1
Herstellungsfreundlichkeit 1:0
Rezept: 1:1
Damit steht es 3:3 unentschieden, was zwar ziemlich fad ist, aber ich kanns nicht ändern, und ich finde auch keine Möglichkeit, irgendwelche Bonuspunkte zu vergeben.. (ich kann höchstens, weil sie nicht durch war, der Linzer Torte was abziehen, aber da kann ja Linz nichts dafür, dass mein Backofen böse ist.. obwohl... er steht in Linz.. mal schauen, wo er herkommt.. nein....)
Gut, das war der zweite Test, es steht gesamt 0,5 :1, 5 für Wien, ich bin gespannt, wies weiter geht.
Mittwoch, 18. Februar 2009
WINZ 09 - Duell der Donaumetropolen # 1

Meine Freundin Sarah hat sich anscheinend fürs erste einmal genug über ihre neue Heimat Linz gewundert. Jetzt geht sie nämlich daran, mit wissenschaftlich-empirischen Methoden die beiden Donaumetropolen Linz und Wien (ersteres wirklich an der Donau, letzteres mehr am Donaukanal) einem strengen Vergleich zu unterziehen. Das entspricht auch viel mehr ihrem Naturell als das bloße Wundern.
Sarahs erster Testbericht:
Ich werde ja sehr, sehr bald nach Linz ziehen.. die Wohnung in Wien ist schon fast leer, das Chaos verlagert sich immer weiter Richtung Westen.. naja, egal.
Aus diesem Anlass habe ich beschlossen, mal diese beiden Städte zu vergleichen.. es wird einige verschiedene, unter streng wissenschaftlichen Kriterien abgehaltene Versuche geben, deren Ergebnis nur von der jeweiligen Bevölkerung abhängt. Natürlich werde ich die Art der Tests nicht im Vorhinein bekanntgeben, aber sobald einer abgeschlossen ist, werde ich ihn präsentieren.
Und welcher Ort eignet sich besser als der Blog meines Winzers, der ja quasi die offizielle Mischform aus Wiener und Linzer ist? (Mah he, ich hoffe, ich werde nicht auch sowas...)
Und, der erste Test ist bereits abgeschlossen, hier das Ergebnis:
Der Postkartentest.
Ich habe 10 Postkarten mit neutraler Rückseite (immer was lustiges, nichts „stadtbezogenes,“ also keine typischen Ansichtskarten) beschriftet, adressiert und frankiert. Und dann habe ich sie liegen gelassen, fünf Karten in Wien, fünf in Linz. Ziel war es, herauszufinden, ob die Leute, die diese Karten finden, sie aufgeben oder einfach wegwerfen.
Ich habe die Karten Mitte Dezember unter der Woche an sehr öffentlichen Orten liegen gelassen. In Linz bei einem Billa auf der Landstraße, einem McDonalds ebendort, im Lentos Café, in einer Straßenbahn und am Bahnhof auf einem Bahnsteig am Hauptbahnhof.
Im Wien ebenfalls bei einem Billa und einem McDonalds (beide Mariahilferstraße) im Kaffeehaus Prückel, in der Straßenbahnlinie Eins und am Westbahnhof.
Angekommen sind bloß vier Postkarten, ich hatte mit mehr gerechnet.
Aus Linz sind die Karten aus dem Billa und vom Bahnhof angekommen, beide wurden am selben Tag, als ich sie „ausgesetzt“ hatte, die vom Billa in Linz, die vom Bahnhof wurde interessanterweise in Wien aufgegeben.
In Wien wurden die beiden erfolgreichen Karten jeweils erst am nächsten Tag aufgegeben, wieder kam die aus dem Billa an, außerdem jene, die ich in der Straßenbahn liegen gelassen habe. Auf dieser wurde zusätzlich vom Finder vermerkt: "Gruß aus der Linie 1. MK"
Also, gewonnen hat der Billa.. Nein, das wäre zu einfach. Nach angekommen Postkarten würde es Unentschieden stehen, aber Unentschieden ist langweilig, deswegen gebe ich einen Zusatzpunkt für die nette zusätzliche Nachricht auf der Postkarte aus der Einser- Linie.
Der erste Punkt geht also an Wien!
(Herzlichen Dank an die Empfänger, auch an jene sechs, die leer ausgegangen sind, ich bitte euch, fühlt euch dennoch herzlichst gegrüßt!)
Abonnieren
Posts (Atom)
Halloween-Post 2024
Alex P. glaubt weiter an dieses Blog. Und dieses Jahr ist ihm zum Fest der Untoten ein besonders spannender Fund gelungen. Ein Band aus Arge...

-
Es gibt tatsächlich Dinge, die weiß sogar das Internet (und damit auch die NSA) nicht. Das ist ja irgendwie tröstlich. Etwa, warum der Pálff...
-
Die Burgruine Altwartenburg befindet sich auf einem kleinen, mit Wäldern, Almen und Feldern bedeckten Hochplateau über Timelkam. Es ist ein ...