Donnerstag, 31. März 2011

Rückblog 2010 #9: Das Schönste überhaupt, Jahresumfrage

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Als unser Haus in Wolfern endlich fertig ausgeräumt war."

A.W., Werber, Wien: "Urlaub Island (aber auch irgendwie die 9 Tage Spitalsaufenthalt, da erstmals ohne Verpflichtungen)."

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "3 Tage Frequency."

C.E., Biomedizinische Analytikerin, Wien: "Bin Patentante geworden und Trauzeugin gewesen."

Ein Winzer, Blogger, OÖ: "Katzengeburt und USA-Reise"

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Reise nach Leipzig im Juli"

G.Z., Student (Sozialwirtschaft), Wien: "Wo woar mei Leistung?" - "Da bin ich jetzt supernackt."

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Es gab so viele Überraschungen für mich 2010, aber am besten und schönsten ist es, lebendiger geworden zu sein."

I.W., Soziologin, Wien: "Meine Pensionierung und ihre schönen Folgen, zB unsere USA-Nostalgie-Reise."

J.R., Berufsanwärter, OÖ: "New York City."

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "Reise nach Inverness & Übernachtung bei Kenny, der uns Frühstück in schottischer Nationaltracht servierte."

M.P., Student (Informatik), Wien: "Die Summe all dieser jeder für sich einzigartigen Momente der Freunde, welche ich mit meinen Freunden teilen durfte. Wenn ich eine Aktion rauspicken müsste, würde ich die Produktion und Fertigstellung des neuen Bildes in meiner Wohnung wählen (Elisa B., auf meiner Couch liegend, die Couch im schwarzen Nichts schwebend, von hinten von einem Scheinwerfer angestrahlt, hängt jetzt hier in groß gerahmt und verglast an der Wand)."

P.F.
, PR-Mann, Wien: "100 Kilo weniger und die damit einhergehenden Freuden waren ganz OK."

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "Bei der Geburt der Katzen zusehen zu dürfen."

S.F., Pädagogin, OÖ: "Zu bestaunen, wie viele Gesichtsausdrücke und Grimassen ein Neugeborenes schon hat."

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "Der erste Schluck aus der Flasche Kilimanjaro Lager mit Blick auf den erfolgreich bestiegenen Gipfel."

T.F., Redakteur, OÖ: "Byodo-In Temple auf Oahu (Hawaii)."

V.S., Kulturschaffende, Wien: "Viel zu privat!"


Das wars. Wenige Stunden vor Ende März über die Rückblog-Ziellinie. Die Auslosung der GewinnerInnen erfolgt, wenn alle Preise vom letzen Jahr vergeben sind..

Rückblog 2010 #8: Lieblingsbuch 2010, Jahresumfrage

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Farahad Zama - The marriage bureau for rich people"

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "Michael Winterhoff - Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit."

C.E., Biomedizinische Analytikerin, Wien: "John Connolly - Das Buch der verlorenen Dinge"

Ein Winzer, Blogger, OÖ: "Friedrich Schiller - Kabale und Liebe "

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Johanna Fürstauer, Anna Mika- Nikolaus Harnoncourt. Oper, sinnlich"

G.Z., Student (Sozialwirtschaft), Wien: "T.C. Boyle - World´s End"

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Richard Bach - Die Möwe Jonathan"

I.W., Soziologin, Wien: "Lew Tolstoi - Anna Karenina (Übersetzung: Rosemarie Tietze) "

J.R., Berufsanwärter, OÖ: "Richard Yates - Revolutionary Road"

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "Charles Darwin - Die Abstammung des Menschen"

M.K.-M., Filmemacher, OÖ: "Haruki Murakami - IQ84"

M.P., Student (Informatik), Wien: "Philipp Pullman - The Good Man Jesus and the Scoundrel Christ"

P.F., PR-Mann, Wien: "Zoran Drvenkar - Sorry"

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "H.C. Andersen - Die schönsten Märchen"

S.F., Pädagogin, OÖ: "Jean Liedloff - Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit"

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "Stephen Clarke - Merde Happens (Fiktion) und Kirsten Brodde - Protest! : Wie ich die Welt verändern und dabei auch noch Spaß haben kann (Sachbuch) "

T.F., Redakteur, OÖ: "Nick Hornby - Juliet Naked"

V.S., Kulturschaffende, Wien: "Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Thomas Renoldner (Hrsg.) - Die Kunst des Einzelbildes: Animation in Österreich. 1832 bis heute"


Nächstes Mal: Das Schönste überhaupt.

Mittwoch, 30. März 2011

Rückblog 2010 #7: Bestes Konzert im Jahr 2010, Jahresumfrage

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Wiener Philharmoniker, Neujahrskonzert 2010, 1.1.2010 (TV)"

A.W., Werber, Wien: "Pearl Jam, Odyssey Arena, Belfast, 23.6.2010"

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "Sportfreunde Stiller, Stadthalle, Wien, 6.12.2010"

Ein Winzer, Blogger, OÖ: "Tindersticks, Donaufestival, Krems, 11.5.2010"

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Eva Mitter, Akkordeon, Kalvarienbergkirche, Bad Ischl, 12.9.2010"

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Amy MacDonald (TV)"

I.W., Soziologin, Wien: "Jacques Fromental Halévy: ´La Juive´, Staatsoper, Wien "

J.R., Berufsanwärter, OÖ: "Marina & the Diamonds, Porgy & Bess, Wien, 4.12.2010 "

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "Muse, FM4 Frequency, St. Pölten, 19.8.2010"

M.K.-M., Filmemacher, OÖ: "Faith No More, Forestglade, Wiesen, 17.7.2010"

M.P., Student (Informatik), Wien: "Wir sind Helden, Arena, Wien, 11.11.2010"

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "Wir sind Helden, Posthof, Linz, 13.11.2010 "

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "Kommando Elefant, Solidaridad por Nicaragua, Schlachthof, Wels, 16.4.2010"

T.F., Redakteur, OÖ: "Garish, Kulturverein Kino Ebensee, Ebensee, 19.11.2010"

V.S., Kulturschaffende, Wien: "Waitstill Baxter, Kunstraum Niederösterreich, Wien, 9.9.2010"


Nächstes Mal: Lieblingsbuch 2010.

Rückblog 2010 #6: Am liebsten gehörtes Musikstück im Jahr 2010, Jahresumfrage

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Katy Perry - California Gurls"

A.W., Werber, Wien: "Peeping Tom - Mojo"

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "Lilly Allen - Fuck You"

C.E., Biomedizinische Analytikerin, Wien: "Milow - You Don´t Know"

Ein Winzer, Blogger, OÖ: "The Thermals - Now We Can See"

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Oswald von Wolkenstein - Jerusalemlied"

G.Z., Student (Sozialwirtschaft), Wien: "Antonin Dvorak - Adagio Allegro Molto (Symphonie Nr. 9, Aus der Neuen Welt)"

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Gianna Nannini - Grazie"

I.W., Soziologin, Wien: "Franz Schubert - Streichquartett Es-Dur Op. 125 Nr.1 "

J.R., Berufsanwärter, OÖ: "Roxy Music - Virginia Plain"

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "Shout Out Louds - Fall Hard"

M.K.-M., Filmemacher, OÖ: "Immer das, das gerade läuft!"

M.P., Student (Informatik), Wien: "SDP feat. Sido - Ne Leiche"

P.F., PR-Mann, Wien: "R.E.M. - Hollow Man"

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "John Denver - Thank God I´m Country Boy"

S.F., Pädagogin, OÖ: "Pink Floyd - Green is the Colour"

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "Holstuonarmusigbigbandclub - Vo Mello bis ge Schoppernou"

T.F., Redakteur, OÖ: "Garish - Komme nie zu spät"

V.S., Kulturschaffende, Wien: "Anika - Yang Yang"


Nächstes Mal: Bestes Konzert 2010.

Dienstag, 29. März 2011

Rückblog 2010 #5: Am liebsten gehörtes Musikalbum im Jahr 2010, Jahresumfrage

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Shakira - Sale el Sol"

A.W., Werber, Wien: "Diverse - Inglorious Basterds (OST)"

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "Gorillaz - Plastic Beach"

C.E., Biomedizinische Analytikerin, Wien: "Rihanna - Rated R"

Ein Winzer, Blogger, OÖ: "Clara Luzia - Railroad Tracks"

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Franz Schubert - Winterreise (Natasa Mirkovic-De Ro/Matthias Loibner)"

G.Z., Student (Sozialwirtschaft), Wien: "Parov Stelar - That Swing"

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Gianna Nannini - Grazie"

I.W., Soziologin, Wien: "Diverse - USA Reise 2010 "

J.R., Berufsanwärter, OÖ: "Scott Walker - Scott 4"

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "The Killers - Live at the Royal Albert Hall"

M.K.-M., Filmemacher, OÖ: "Foo Fighters - Best Of"

M.P., Student (Informatik), Wien: "Tim Minchin - So Rock"

P.F., PR-Mann, Wien: "Element of Crime - Immer da wo du bist"

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "Wir sind Helden - Soundso"

S.F., Pädagogin, OÖ: "Clannad - Clannad"

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "La Brass Banda - Compilation"

T.F., Redakteur, OÖ: "Garish - Wenn dir das meine Liebe nicht beweist"


Nächstes Mal: Am liebsten gehörtes Musikstück 2010


Rückblog 2010 #4: 2010 im Kino, Jahresumfrage

An welche Filme aus 2010 denken die TeilnehmerInnen meiner Jahresumfrage am liebsten zurück?

A.P., Student und Studienassistent (Jus), OÖ: "Andreas Prochaska - Die unbeabsichtigte Entführung der Elfriede Ott"

A.W., Werber, Wien: "Mike Leigh - Another Year"

C.B., Studentin (Jus), OÖ: "Ferzan Ozpetek - Männer al Dente"

C.E., Biomedizinische Analytikerin, Wien: "Andreas Prochaska - Die unbeabsichtigte Entführung der Elfriede Ott"

F.A., Musikpädagoge und Organist, OÖ: "Sebastian Dehnhardt, Matthias Schmidt - Das Wunder von Leipzig - Wir sind das Volk (TV-Film)"

G.Z., Student (Sozialwirtschaft), Wien: "Johna Requa, Glenn Ficarra - Philipp Morris, I Love You"

I.N., Kulturschaffende (Tanz), NÖ: "Tim Burton - Alice in Wonderland (hätte ich mir 2010 einen Film im Kino angeschaut, wäre es wohl dieser gewesen...)"

I.W., Soziologin, Wien: "Radu Mihaileanu - Das Konzert"

J.R., Berufsanwärter, OÖ: " Christopher Nolan - Inception"

J.S., Steuerberaterin, OÖ: "Ferzan Ozpetek - Männer al dente (Mine Vaganti, OmU)", teilt sich den Platz mit Roman Polanski - The Ghostwriter"

M.K.-M., Filmemacher, OÖ: "Diverse - New York, I Love You"

M.P., Student (Informatik), Wien: "Albert Hughes, Allan Hughes - The Book of Eli"

P.F., PR-Mann, Wien: "Tim Hetherington, Sebastian Junger - Restrepo"

S.B., Studentin (Mathe und Physik, Lehramt), OÖ: "Spike Jonze - Where the Wild Things Are"

S.F., Pädagogin, OÖ: "David Yates - Harry Potter and the Deathly Hallows, Pt. I (leider der einzige ;( )"

S.K., Bildungsreferentin, OÖ: "Andreas Prochaska - Die unbeabsichtigte Entführung der Elfriede Ott (national) sowie José Padilha - Tropa de Elite (international)"

T.F., Redakteur, OÖ: "Ralf Hüttner - Vincent will Meer"

V.S., Kulturschaffende, Wien: "Duncan Jones - Moon"


Die Streuung ist dieses Jahr also wieder recht breit gewesen. Einen Sieger gibt es aber dennoch und er kommt aus Österreich - Die unbeabsichtigte Entführung der Elfriede Ott von Andreas Prochaska. Der Verfasser gratuliert.

Montag, 28. März 2011

Rückblog 2010 #3: 2010 im Kino, 3-1

03 Scott Cooper: "Crazy Heart" 4
USA 2010

Die Country-Musik, heißt es, sei der Blues des weißen Mannes. Das ist sicherlich ganz zutreffend, denn erstens ist Country tatsächlich jene Musikrichtung, die am stärksten von den europäischstämmigen Teilen der US-Bevölkerung konsumiert wird. Zweitens ist sie stark von der Musik der African Americans beeinflusst, sei es jetzt in rhythmischer Hinsicht oder auch in Bezug auf die Instrumentierung (Banjo und Steel Guitar leiten sich von afrikanischen Ursprüngen her). Schließlich ist auch die inhaltliche Ebene des Country dem Blues durchaus verwandt, geht es doch nur allzu oft um die Widrigkeiten des Lebens, um das Hadern mit dem Schicksal, das Scheitern von Beziehungen und die eigene Sündhaftigkeit (man höre nur Hank Williams, den Säulenheiligen der Countrymusik). In "Crazy Heart", dem Regiedebüt des aus Virginia stammenden Scott Cooper, begegnen wir einem Exponenten dieser Musik. Bad Blake ist ein abgehalfterter, gesundheitlich angeschlagener Altstar, der durch die Provinz tingelt und sich mit überbordendem Alkoholkonsum und One-Night-Stands mit den verbliebenen Groupies bei Laune hält. Jeff Bridges - der höchstpersönlich singt - ist die Idealbesetzung für diesen Part. Wenige Darsteller sind dermaßen befähigt, Tragik mit Selbstironie und Komik (die dieser Figur auch innewohnen) zu vereinen, ohne, dass es irgendwann aufgesetzt wirkt. Es kommt, wie es kommen muss: Die lasterhaften Pfade führen in die Krise. Zugleich tritt eine Frau (Maggie Gyllenhaal) in Bad Blakes Leben, was Hoffnung gibt, doch auch diese Beziehung wird kompliziert (klassische Motive der Countrymusik). Schließlich steht Bad Blake vor der Entscheidung, entweder seinen zerstörerischen Stolz aufrecht zu erhalten oder durch ehrliche Selbstachtung Läuterung zu praktizieren. "Crazy Heart" ist ein sehr amerikanischer Film, aber in einer guten Weise. Dieser filmgewordene Country-Song ist für Freunde qualitativer Ausprägungen dieser Musikrichtung fast Pflicht, aber auch sonst jedem ans Herz zu legen.


02 John Requa, Glenn Ficarra: "I Love You, Philipp Morris" 4
USA 2009

Wenn "Men Who Stare At Goats" für mich die negative Überraschung des abgelaufenen Kinojahres war, dann war "I Love You, Philipp Morris" die positive. Auch hier ist Ausgangspunkt eine wahre Begebenheit, namentlich die Geschichte des wegen gigantischer Hochstapeleien und serienweiser Gefängnisausbrüche berühmten Steven Jay Russell. "I Love You Philipp Morris" handelt aber nun nicht nur von den gleichermaßen kriminellen wie oftmals genialen Eskapaden von Russell, sondern erzählt auch seine vom kriminellen Lebensstil überschattete Liebesgeschichte mit einem gewissen Philipp Morris, den er bei einem seiner Gefängnisaufenthalte kennen gelernt hat. Die Biographie von Russell ist schon in realiter dermaßen unglaublich und spektakulär (das kann man zB hier nachlesen), dass ein Hollywood-Drehbuchautor eigentlich nicht mehr viel hinzufügen muss. Hier trifft viel eher die Aussage zu, dass man die Geschichte niemals glauben würde, wenn sie nicht wirklich passiert wäre. Glücklicherweise haben die Macher des Filmes aber weder den Fehler begangen, die Story einfach nur routiniert abzuspulen, noch den noch schlimmeren, sie zwanghaft unnötig aufzupeppen. Dies gelingt, indem die Finten des Hauptcharakters zwar ausgiebig dargestellt werden, der Film aber gleichzeitig dramaturgisch stark auf die sich entwickelnde Beziehung zu seinem Freund ausgerichtet wird. Jim Carrey (der hier wieder einmal komisch sein darf, ohne in üblen Grimassen-Klamauk abzudriften) und Ewan McGregor pushen sich gegenseitig zu sehenswerter Schauspielerei. Zudem ist in diesem Streifen auch jede der unzähligen kleinen Nebenrollen gut besetzt und liebevoll gezeichnet, sodaß ein lebhaftes Gesellschaftsporträt entsteht. "I Love You, Philipp Morris" ist nicht nur eine gelungene, niemals langweilig werdende Tragikomödie, sondern auch eine recht beeindruckende Liebesgeschichte.


01 Spike Jonze: "Where the Wild Things Are" 4
USA 2009

An das Buch kann ich mich nur mehr sehr verschwommen erinnern, wie aus einem fernen Traum. Ich weiß, dass ich es als Kind gekannt habe und, dass es mir sehr unheimlich erschienen ist, gleichzeitig aber faszinierend war. Ich hatte daher gegenüber Spike Jonzes Verfilmung keinerlei Erwartungserhaltung, außer die Hoffnung, dass die eindrückliche Atmosphäre von Maurice Sendaks Kinderbuch wieder gegeben ist. Das ist dem Regisseur von "Being John Malkovich" und "Adaptation" wunderbar gelungen. Ob diese filmische Umsetzung für Kinder, das Publikum, an das sich Maurice Sendak wenden wollte, geeignet ist, darüber kann man diskutieren. Allerdings ist daran zu erinnern, dass auch das Kinderbuch ursprünglich auf viel Widerstand gestoßen ist und sich viele Bibliotheken wegen angeblicher Jugendgefährdung geweigert haben, es aufzulegen. Seinen Erfolg verdankte es den Kindern sélbst, bei denen es derart gut ankam, dass die Erwachsenen irgendwann nicht mehr umhin kamen, es anzuerkennen. Viele mussten erstmals feststellen, dass man Kinder ruhig auch ernst nehmen und ihnen etwas zumuten kann. Fakt ist, dass Jonzes Interpretation des Stoffes recht düster ausgefallen ist und sich stark der psychologischen Interpretationen bedient, die die "Wilden Kerle" gefunden haben. Wir erleben die Reise des Protagonisten Max nicht als eine Reise aus seiner Welt - auch nicht in eine Welt der Fantasie - sondern vielmehr in seine Welt. Er begegnet bei und in den "Wilden Kerlen" den verschiedenen Bestandteilen seiner selbst und muss es schaffen, sie zu einem halbwegs stabilen Ich zu integrieren, um mit den Herausforderungen der Außenwelt klar zu kommen. Es ist ein Prozess der Reifung, auch des Erwachens von sozialem Bewusstsein. Abseits von solchen Interpretationsversuchen ist "Where the Wild Things Are" vor allem ein handwerklich perfekt gemachter Film mit einprägsamen Bildern, einer guten Prise Humor und einem äußerst stimmigen Soundtrack von Karen O & Carter Burwell. Mit Sicherheit schadet es Kindern auch nicht, das Werk anzuschauen. Ob es ihnen gefällt, müssen sie dann schon selbst entscheiden dürfen.



Und die Winzars 2010 gehen an..

Bester Film: Spike Jonze - "Where the Wild Things Are"
Beste Regie: Spike Jonze - "Where the Wild Things Are"
Bestes Drehbuch: John Requa, Glenn Ficarra, Steve McVicker - "I Love You, Philipp Morris"
Beste Filmmusik: Carter Burwell, Karen O. - "Where the Wild Things Are"
Beste Hauptdarstellerin: Mia Wasikowska - "Alice in Wonderland"
Bester Hauptdarsteller: Jeff Bridges - "Crazy Heart"
Beste Nebendarstellerin: Maggie Gyllenhaal - "Crazy Heart"
Bester Nebendarsteller: Ewan McGregor - "I Love You, Phlipp Morris"

Sonntag, 27. März 2011

Verunglückte Namen # 17

Unpackbar.

Rückblog 2010 #3: 2010 im Kino, 7-4

07 David Fincher: "The Social Network" 3
USA 2010

Ja, Facebook nervt. Man hat ja das Gefühl, man müsse dabei sein, müsse immer wieder rein schauen, sonst verpasse man etwas. Aber dann verbringt man 90% seiner Zeit damit, banale Meldungen zu lesen und zwanghaft auf "aktualisieren" zu drücken. Ohne Facebook kann man nicht mehr leben, mit ihm ist es irgend wie auch mühsam. Und dann ist da auch noch die Sorge um die höchstpersönlichen Daten und die Frage: "Was tut Facebook mit seiner neu gewonnenen globalen Machtposition?". Haben wir es hier mit lockeren Typen zu tun, die die Welt offener machen wollen oder doch bloß mit eiskalten Kapitalisten? Wie jeder neuen Macht auf dem Planeten begegnen wir Facebook mit einer Mischung aus Faszination und Ängstlichkeit. Mit diesen Fragen setzt sich "The Social Network" aber nicht dezidiert auseinander. "The Social Network" ist eine (von David Fincher blitzsauber, aber mit Sicherheit nicht Oscar-reif in Szene gesetzte) Unternehmens-Biographie von strittiger Faktizität, in der wir verschiedene Akteure beinhart um Einfluss im Start-Up rittern sehen. Am Ende erkennen wir: wenn es um das Ticket in den Mega-Wohlstand geht, gibt es keinen Unterschied zwischen alteingesessen-elitären WASPlern und pickeligen Computer-Nerds. Womit die eingangs gestellten Fragen durch den Film vielleicht doch indirekt beantwortet werden.


06 Joel Coen, Ethan Coen: "A Single Man" 3.5
USA 2009

Die Coen-Brüder sind, so wissen es ihre Biographen, in einer Vorstadtsiedlung von Minneapolis aufgewachsen, die Eltern waren in der jüdischen Gemeinde verwurzelte Universitätsprofessoren. Wer "A Single Man" ansieht, wird diese Welt unschwer wieder erkennen. Eine Welt, die oberflächlich betrachtet vor suburbaner amerikanischer Biederkeit nur so strotzt, aber gleichzeitig dennoch etwas Eigentümliches hat, ihre eigene Sprache, ihre eigenen Codes verwendet. Wir schreiben das Jahr 1967, was folgerichtig ist (Joel und Ethan sind Jahrgang 1954 und 1957) und die erwähnten Effekte noch verstärkt. Als liebevoll-nostalgisch kann man diese Rückblende jedoch nicht bezeichnen, was angesichts ihrer Konstrukteure aber auch nicht überrascht. Ganz zu Beginn des Filmes wird zunächst noch weiter zurück gegriffen, in ein kaltes russisch-jüdisches Shtetl, in dem ein Familienfluch seinen Ausgang nimmt. Die Hauptfigur, der Universitätsprofessor, tritt uns als logische Emanation desselbigen entgegen. Im Gegensatz zu anderen Coen-Filmen hat man hier aber nicht den Eindruck, dass ein zynischer Strippenzieher die Figuren erst in ihr Unheil rennen lassen muss. Sie sind schon längst da. Zwischenzeitliche Lichtblicke dienen nur dazu, trügerische Ausblicke zu verschaffen. Das Leben ist ein Zustand, aus dem es kein befriedigendes Entrinnen gibt. Soweit das Offensichtliche. Den Subtext des Streifens werden vermutlich nur die Gebrüder Coen ganz erfassen können.


05 Ken Loach: "Looking For Eric" 3.5
UK 2009

Über die schauspielerischen Qualitäten von Eric Cantona kann man geteilter Meinung sein. Man denke nur an seinen medienwirksamen Aufruf, den globalen Finanzkapitalismus durch das synchrone Beheben von Bankguthaben zu Fall zu bringen. Zum versprochenen Termin aufgetaucht ist er dann ja nicht - auch sonst niemand, nebenbei bemerkt. Angeblich hatte er einen Filmdreh (böse Zungen witzelten allerdings, er habe ganz einfach nicht genug Laster aufgetrieben, um sein Erspartes abtransportieren zu können). In "Looking For Eric" hat er aber unzweifelhaft Heimvorteil. Er spielt ganz einfach sich selbst und das macht er doch ganz ordentlich. Dass das so gut aufgeht, ist einerseits sicherlich der weisen Führung durch Ken Loach zu verdanken, andererseits aber - und wahrscheinlich hauptsächlich - seinem Leinwandpartner: Steve Evets als sympathischem Verlierer und Manchester United-Fan, der sich sein Idol Cantona herbei-fantasiert und diesen Film prägt und entscheidend mitträgt. Nach den erbaulichen humoristischen Elementen der ersten Halbzeit schwenkt der Film dank der gefährdeten Patchwork-Kinder des von Evets gespielten Hauptcharakters in ein ernstes Sozialdrama Loach´scher Prägung. Nur, um zum Ende wieder die Abzweigung in Richtung Fußballplatz zu kriegen, wo es dann rustikal und einigermaßen politisch-unkorrekt zur Sache geht. Das kann man durchaus als etwas problematische Hommage an die fragwürdigen Seiten der Fußball-Fankultur sehen. Man kann es aber auch einfach locker nehmen und sich schlicht darüber freuen, dass Ken Loach und seine Darsteller die ernsten und komischen Elemente in diesem Werk so gut zum Zusammenspiel gebracht haben.


04 Cary Fukunaga: "Sin Nombre" 4
MEX/USA 2009

Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen. Sayra (Paulina Gaitan) zum Beispiel will sich zu Verwandten in den USA durchschlagen, weil sie sich ein besseres Leben erhofft. Willy, "El Caspar" genannt (Edgar Flores) wiederum ist auf der Flucht vor seiner ehemaligen Bande, einer Gruppe Mara Salvatruchas aus Tapachula im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Dass das nicht leicht wird, ist ihnen bewusst. Zu Hunderten hocken die Ausreisewilligen auf den Dächern von Zügen und fürchten sich vor der Polizei, vor Übergriffen aus der lokalen Bevölkerung und vor den Überfällen krimineller Banden. Fernab der Heimat sind sie, ausgesetzt unter fremden Menschen aus ganz Lateinamerika. Die Reise durch Mexiko ist die eine Sache, die Grenze im Norden zu überschreiten eine ganz andere. Da muss man seine Pesos zusammen halten, um am Ende der (Tor-)tour eine Chance zu haben, ins gelobte Amerika zu gelangen. Dass man, wie "El Caspar", vor den Maras auf der Flucht ist, macht die Chancen der Einreise nicht besser, ganz im Gegenteil. Auch Sayras Rehleinaugen werden ihr nicht allzu viel helfen und die Tatsache, dass sie sich in den Mara-gehetzten Willy verschauen, erst recht nicht. Es ist das Wagnis ihres Lebens. Der Regisseur Cary Joji Fukunaga ist selbst weit herum gekommen. Der Sohn eines Japaners und einer Schwedin ist in Kalifornien aufgewachsen und hat in Frankreich, Japan und Mexiko gelebt. "Sin Nombre" gießt er in wunderschöne Bilder, ohne dabei irgend etwas zu beschönigen oder zu behübschen. Die beiden HauptdarstellerInnen wiederum geben ihre Rollen mit beklemmender Intensität und Glaubwürdigkeit. Der Film nimmt einen mit in eine Welt, die man nicht kennt und die beeindruckt. Und, die sichtbar macht, was jene durchgemacht haben, die es zumindest einmal bis ins Zielland geschafft haben.

Freitag, 25. März 2011

Warum ich die Zeitumstellung mag

Ein Gastbeitrag von Sarah Berger.

Pünktlich wie die Uhr kommt zweimal im Jahr in allen Medien die Debatte über die Zeitumstellung.

Und so wie die Medien heutzutage nunmal funktionieren, wird die Debatte vor allm von irgendwelchen Aufregern dominiert: Die Zeitumstellung sei gesundheitsschädlich, Mensch und Tier kämpfen wochenlang mit dem Biorhythmus, Nutzen hat sie sowieso keinen, eigentlich ist sie nur lästig und die bösen, bösen Mächtigen hören nicht auf ihr Volk, weil sie die Zeitumstellung nicht stante pede abschaffen.

Die gesundheitlichen Auswirkungen sind natürlich frei erfunden. Wer am Sonntag länger schläft, mal ne Stunde später zu Abend isst oder in ein Land reist, das auch nur in der benachbarten Zeitzone liegt, bringt seinen Biorhythmus mehr durcheinander. Kein Mensch nimmt gesundheitlichen Schaden, nur weil zweimal im Jahr die Uhr um eine Stunde verstellt wird.

Sicher gibt es trotzdem Menschen, die darunter furchtbar „leiden“, aber das ist hausgemacht. Wenn man in allen Gratiszeitungen, Frühstücksfernsehsendungen und Radioblablas hört, wie unfassbar unausgeruht man noch wochenlang nach der Umstellung ist, dann wird das auch so sein.

Wenn man nach der Zeitumstellung morgens nach müden Gesichtern in der Straßenbahn sucht, fallen einem natürlich viele auf, aber ganz ehrlich: Die finde ich auch jeden anderen Tag im Jahr.

Von ganz wenigen Menschen abgesehen, die wirklich an sieben Tagen die Woche einen minutiös durchgeplanten Zeitplan haben, von dem sie so gut wie nie abweichen (ich denke da vor allen an Landwirte und Zwangsneurotiker), würde niemand groß die Zeitumstellung bemerken, wenn sie heimlich passieren würde.


Ich aber mag die Zeitumstellungen, und das hat viele Gründe.

Zweimal im Jahr haben wir so die Gelegenheit, einen Augenblick darüber nachzudenken, wie sich die Erde dreht, was die Sonne gerade so macht und wie das alles auf so wunderbare Weise zusammenspielt. Zweimal im Jahr überlege ich mir (auch weil ichs mir partout nicht merken kann), in welche Richtung die Erde sich dreht, wie die Jahreszeiten zustande kommen und wieso die Tage länger oder kürzer werden. Ich weiß nie, ob man nun im Frühjahr oder im Herbst die Uhr eine Stunde vorstellt, aber das macht nichts, hier bin ich meiner Legasthenie dankbar, dass ich ein wenig darüber nachdenken muss, und für diese Minuten des Nachdenkens bin ich an irgendeinem Punkt unseres Sonnensystems, wo ich der Erde dabei zusehen kann, wie sie sich um sich selber und um die Sonne dreht, wie die Neigung ihre Achse mit den Jahreszeiten zusammenhängt, und was eigentlich ein Jahr ist.

Für diesen halbjährlichen kleinen Ausflug in unser All bin ich der Zeitumstellung und ihren Erfindern sehr dankbar.

Ja, sicher könnte ich dieses Gedankenexperiment jederzeit und ohne Zeitumstellung machen, aber das wäre nur halb so lustig.


Dann mag ich die Zeitumstellung außerdem, weil sie so schön klar legt, wie der Mensch mit der Erde und der Natur umgeht, und welchen Stellenwert wir haben. Wir sind die einzigen Lebewesen, die es geschafft haben, sich nicht (nur) der Umwelt anzupassen, sondern vor allen die Umwelt an sich. Und das ist gut so. Wir ergründen jeden Tag die Welt, wir finden neue Naturgesetze und mit jeden Tag verstehen wir besser, wie die Erde, wie wir selber, wie die Natur und unser Universum funktioniert. Und trotzdem haben wir keinen (oder meinetwegen einen vernachlässigbar kleinen) Einfluss aufs Universum. Wir können auf unserer kleinen Erde (noch) nichts machen, was das Universum oder auch nur unser Sonnensystem nur im Mindesten beeindruckt. Selbst die Erde selber, die wir ja aus unserer Sicht und der unserer Mitbewohner wirklich schon ziemlich deutlich gestaltet haben, nimmt eigentlich kaum Notiz von uns, wenn man geologische Zeiträume betrachtet.

Aber auch, wenn wir uns dieser Tatsache bewusst sind, dass wir die Erde, die Jahreszeiten, und Länge eines Tages so hinnehmen müssen, wie sie sind, versuchen wir trotzdem, dieses System zu verändern. Und weil es eben absolut unmöglich ist, die Sonne eine Stunde früher aufgehen zu lassen, stellen wir einfach die Uhr um. So! Ha! Gewonnen! Wir haben das Universum besiegt!

Und zweimal im Jahr das Universum besiegen, das hat schon was, oder?


Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, hat meine Mama immer gesagt, und so weit ich das beobachten kann, trifft das zu. Es ist bequem, jeden Tag das selbe zu machen, täglich eines der fünf gewohnten Abendessen zuzubereiten, es gibt Sicherheit, wenn sich ein gewisses Mindestmaß an Fixpunkten tagtäglich wiederholt. Versteht mich nicht falsch, ich möchte diese gewissen Regelmäßigkeiten nicht missen, jeden Tag komplett neu erfinden zu müssen, stelle ich mir furchtbar anstrengend vor.

Aber jeder wird mir zustimmen, wenn ich mal noch einen Allgemeinplatz bediene und meine, dass Abwechslung die Würze des Alltags ist. Immer nur das Selbe zu machen, macht dumm und träge.

Wenn man nicht ab und zu mal was Neues, was Anderes erlebt, dann wird man vermutlich relativ bald zu dem Mensch, zu dem man als Jugendlicher nie werden wollte.

Vom Alltag abweichen, das macht munter! Das ist das, was die Welt spannend und interessant macht, das regt Hirn und Körper an.. selbst wenn es nur banale Kleinigkeiten sind. Einmal ne anderen Weg zur Arbeit nehmen, ein neues Kochrezept probieren, ein anderes Lokal zum Fortgehen suchen.. das sind alles nette Kleinigkeiten, die aber ohne die Regelmäßigkeit des Alltags nur halb so schön wären, da das Besondere dann fehlen würde.

Die Zeitumstellung macht genau das... 363 Tage im Jahr geht die Uhr immer gleich.. aber an zwei Tagen eine Stunde anders. Das ist nicht viel, das merkt man nicht, aber ich sehe das als willkommene Abwechslung und genieße das.

Und wer weiß, vielleicht komme ich gerade dadurch, dass ich mich zweimal im Jahr erinnern muss, wie ich die Uhr am Videorecorder und am Radiowecker umstellen muss, so gut mit neuen elektronischen Geräten zurecht? Training ist ja immer gut.


So, last but not least liebe ich die Debatten drüber. Mit Leuten, die gerade ein so tolles Wochenende in London verbracht haben darüber zu diskutieren, dass die eine Stunde Umstellung im Frühjahr und Herbst sie wochenlang müde macht, das ist irgendwie witzig. Mit Leuten, die regelmäßig nach dem Fortgehen dann um Eins in der Früh beim Würstelstand ne Pause machen, über ihren heiligen Biorythmus, der ja so ganz schrecklich furchtbar aus dem Gleichgewicht gebracht wird, zu sprechen, das amüsiert. Da weiß ich dann, dass wir die Zeitumstellung brauchen, damit Leute, die kaum über ihre eigene Nasenspitze hinaus denken und ihre Bildung aus der Boulevardpresse haben, abgelenkt sind und so weniger Zeit haben, sich in Dinge einmischen, die wirklich von Belang sind.

Donnerstag, 24. März 2011

Aus dem Kochbuch meiner Ur-Urgroßmutter #1

"Wenn´s oben schmeckt und Alles lacht! Bedenkt: ich habe nachgedacht!"


Bei Rezept Nr. 467, "Gefüllter Schweinskopf", braucht man realistischer Weise Hausangestellte..


Dienstag, 22. März 2011

GewinnerInnen der Jahresumfrage 2009 # 2

Ja, ich weiß, ich habe gelobt, dass sich die Rückblogge bis Ende März ausgehen. Zu diesem Versprechen stehe ich nachwievor. Es wird. Und wenn ich Sonderschichten einlegen muss.

Zwischenzeitlich präsentiere ich GewinnerInnen vom letzten Mal.


J.R., Berufsanwärter, freut sich hier zB einen Haxn aus, weil er sich für das Souvenir aus New York entschieden hat - einen formschönen Flaschenöffner in Gestalt der Freiheitsstatue.

Montag, 21. März 2011

Kafka schau oba

Gestern im Zug von Wien nach Linz: Ich habe ein Rückfahrt-Ticket für zwei Personen. Auf der Hinfahrt waren wir noch zu zweit, jetzt gehen wir getrennte Wege (der Hintergrund ist total unspannend).

Der Schaffner: "Sie sind allein? Wissens, dass die Fahrkarte eigentlich ungültig ist!? Ich weiß, des is schwer verständlich.."

Allerdings.

Die Bundesbahnen schaffen es immer wieder, einen zu überraschen. Laut Beförderungsbedingungen der ÖBB ist es offensichtlich so, dass ein Zwei-Personen-Ticket, dass der Automat als Zwei-Personen-Ticket ausgespuckt hat (man wird ja nicht gefragt, ob man zwei getrennte Tickets möchte), nur gültig ist, wenn auch wirklich zwei Personen damit fahren. Es ist also strengstens untersagt, einen Teil der Fahrkarte verfallen zu lassen und für den doppelten Preis zu fahren. Eigentlich müsste man vielmehr eine dritte Fahrkarte lösen und für den dreifachen Preis fahren, dann ist die ÖBB-Welt wieder in Ordnung.

Nach meiner bescheidenen Meinung (die allerdings nicht ganz von ungefähr kommt, da ich mich mit solchen Dingen beruflich beschäftige) nennt man so eine Regelung gröblich benachteiligend oder sittenwidrig.

Falls ihr einmal einen Schaffner trefft, der das auch exekutiert, meldet das also ruhig an den Konsumentenschutz.

Sonntag, 20. März 2011

Agent Null Null Ernst

Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.

Volksweisheit

Ernst Strasser ist ja in seiner politischen Karriere schon mit einigem glimpflich davon gekommen (man lese seine Biographie). Aber anscheinend wollte er dem Nervenkitzel nicht entsagen und hat sich auch in Brüssel wieder in gefährliche (und lukrative?) Gefilde begeben.

Das angebliche Aufdecken geheimdienstlicher Umtriebe ist hier (und hier) kolossal gescheitert. Strassers Rechtfertigung erscheint ziemlich kläglich. Eine Intrige von Karas? Geh bitte. Nicht vorstellbar, dass der wirklich die "Sunday Times" in Marsch gesetzt und dann auch noch zwei andere Abgeordnete reingerissen hat. Wie das belastende Video zeigt, hat sich Strasser entgegen seiner Rechtfertigung als Aufdecker auch nicht wirklich für den Auftraggeber seiner Gesprächspartner interessiert. Er war viel zu sehr damit beschäftigt, sich selbst als professionellen Lobbyisten darzustellen, der für seine Dienste fürstlich entlohnt zu werden pflegt. Dass sich die britischen Journalisten den gebürtigen Grieskirchner als Ziel gewählt haben, hat wohl kaum etwas damit zu tun, dass man ihn persönlich fertig machen wollte. Eher damit, dass man - aus welchen Gründen auch immer - der Meinung war, dass er das liefern wird, was man sich erwartet (so funktioniert nämlich Enthüllungsjournalismus).

Natürlich ist jeder politisch ernsthaft interessierte Österreicher, der noch alle Tassen im Schrank hat, froh, dass diese Karriere ein Ende gefunden hat. Aber der Flurschaden, den Strasser und seine beiden Mit-Ertappten (Abgeordnete aus Rumänien bzw. Slowenien) angerichtet haben, ist enorm. Die Glaubwürdigkeit des Europäischen Parlamentarismus (von einer echten Demokratie kann man bei der EU leider noch nicht wirklich sprechen) nimmt durch solche Affären schwersten Schaden. In krisenhaften Zeiten profitieren davon nur die Extremisten.

Die Union tut daher gut daran, über das Betragen der eigenen Parlamentarier nachzusinnen und Konsequenzen zu ziehen. Ernst Strasser spricht davon, dass er (in welcher Weise auch immer) für sieben Unternehmen tätig ist und ihm das jeweils 100.000 im Jahr einbringt (das ist übrigens genau der Betrag, den er laut Profil auch von Peter Hochegger erhalten haben soll, offensichtlich Strassers Standard-Honorar). Da sollten eigentlich sämtliche Alarmglocken schrillen. Eine eingehende Untersuchung der Strasser´schen Netzwerke durch die EU-Korruptionsbekämpfer ist das mindeste, was jetzt passieren muss. Aber eigentlich müssen bei solchen Vorwürfen ganz andere Stellen sofort mit Hochbetrieb ermitteln und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen (Strasser-Akten gibt es ja schon). Sonst besteht Verdunkelungsgefahr. Für Ernst Strasser gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.

Samstag, 19. März 2011

Frauendemonstration

Endlich! Die ÖVP Frauen Tirol sprechen ein Machtwort, wie die moderne Frau zu sein hat: Ein selbst bewusster rund-um-die-Uhr-Kinder- und Männerbetreuungs-Roboter, der nebenbei Karriere macht.

Schnell fassungslos anschauen, bevor sie es von YouTube nehmen!

Freitag, 18. März 2011

Verunglückte Namen # 15

Diesmal:

Mussa Kussa, Libyscher Außenminister.


Ja, ich weiß, der ist billig. Aber der Mann hats verdient. Kennt ihr Papshmir aus den "Naked Gun"-Filmen? Genauso dürft ihr ihn euch vorstellen. Ganz ein übler Kerl.

Donnerstag, 17. März 2011

Mittwoch, 16. März 2011

Wege, zu Geld zu kommen #1

Heute:

1. Schreib ein Buch, mit dem eine andere Nation kompromittiert wird.

2. Warte, bis diese interveniert und schau dann genüsslich zu, wie das eigene Verteidigungsministerium die gesamte Erstauflage für € 170.000 Steuergeld aufkauft.

3. Erzähl die ganze Geschichte, um die Zweitauflage zu vermarkten, die kaum Änderungen enthält.


Das geht nicht, weil kein staatliche Stelle so tölpelhaft agiert? Geht doch!

Montag, 14. März 2011

Kernenergie

Ich war immer schon ein Gegner der Kernergie und der Überzeugung, dass sie keine ernsthafte Zukunftsoption sein kann - aus objektiven, aber auch aus ganz persönlichen Gründen. Natürlich ist die Forderung nach einer Welt ohne Kernspaltungsenergie berechtigt. Das war sie auch schon vor Fukushima. Dass das nicht sofort und stante pede umsetzbar ist, ist allerdings auch klar.

Ich muss aber sagen, dass ich persönlich es als falsch empfinde, jetzt sofort in den politischen Kampf und in die Anti-Atom-Agtitation überzugehen.

Derzeit kämpft ein durch eine Naturkatatstrophe ohnehin traumatisiertes Japan verzweifelt um seine gesundheitliche, seelische und wirtschaftliche Zukunft.

Ich verstehe nicht, warum man nicht die Achtsamkeit aufbringt, ja die Pietät, jetzt mit den Gedanken und den Herzen ganz in Japan (und, bitte, auch ein bißchen in Libyen) zu sein. Warum man den Eindruck erwecken muss, man müsse aus der Emotionalität des Augenblicks heraus sofort Kapital schlagen. Ich kann die Gefühlslage von Menschen nicht ganz verstehen, die jetzt Mahnwachen für den Atomausstieg organisieren oder Petitionslisten erstellen. Sind wir wirklich schon so kaltblütig geworden, dass wir nicht zuerst mit Bangen, mit Trauer, mit Mitgefühl reagieren, sondern sofort an die Umsetzung unserer eigenen politischen Agenda denken? Haben wir uns wirklich derart der Ideologie des "Speed Kills" und des Ausnützen von medialer Großwetterlage verschrieben, wie es uns die Moden der Politik und Werbung diktieren?

Leute, lasst euch ein, zwei Wochen Zeit! Es wird dann auch noch berechtigt sein, sich gegen die Kernenergie zu engagieren.

Sonntag, 13. März 2011

Flugverbotszone

Angesichts der dramatischen Entwicklungen in Japan muss man aufpassen, die Situation in Libyen nicht aus den Augen zu verlieren.

Ghaddafis Truppen erobern derzeit Stadt um Stadt zurück. Es kann davon ausgegangen werden, dass überall dort, wo wieder die grüne Flagge der Ghaddafi-Revolution gehisst wird, ein blutiges Strafgericht stattfindet. Berichte aus Ras Lanuf scheinen das zu bestätigen. Auch die Art und Weise, wie der Oberst bislang gegen die Demonstranten vorgegangen ist, lässt schlimmste Befürchtungen aufkommen (Stichwort: Kampfjets gegen Demonstranten). Ein Volk (oder zumindest große Teile davon), das sich gegen einen Diktator auflehnt, droht von diesem gnadenlos niedergemacht zu werden.

Vor diesem Hintergrund muss man in Erinnerung rufen, dass die Aufständischen von Seiten der Europäer und Amerikaner viel rhetorische Aufmunterung und auch tatkräftige Unterstützung erfahren haben. Konten wurden gesperrt, die Verbrechen der libyschen Regierung wurden dem Internationalen Strafgerichtshof zur Untersuchung überantwortet. Der Eindruck wurde erweckt, dass die Absetzung Ghadafis ein unumkehrbarer Prozess ist und die Rebellen sich letztlich der Rückendeckung der NATO-Militärmacht sicher sein können (das führte auch zu viel voreiligem Optimismus wie hier).

Daher darf man die Aufständischen jetzt auch nicht im Stich lassen und darf nicht einfach zusehen, wie Ghadafi sich die Kontrolle über das Land zurück ermetztelt. Seit langem fordern die Rebellen eine internationale Flugverbotszone über Libyen und eigentlich haben sich auch die meisten Regierungen und auch Menschenrechtsexperten dafür ausgesprochen. Jetzt ist sogar die Arabische Liga gefolgt.

Wenn jetzt nicht sofort etwas geschieht, wäre dies eine humanitäre und moralische Katastrophe großen Ausmaßes. Zumindest muss die Ghaddafi-loyale Luftwaffe zerschlagen werden, um den Aufständischen mehr Spielraum zu gewähren. Das Tuch mit Ghaddafi wurde schon zerschnitten, es gibt kein Zurück.

Das Zaudern muss ein Ende haben. Und das darf auch nicht davon abhängen, ob eine totalitäre Diktatur wie China im Sicherheitsrat ihren Sanktus erteilt. Bleibt nur zu hoffen, dass es dafür nicht schon zu spät ist.

Samstag, 12. März 2011

Rückblog 2010 #3: 2010 im Kino, 14-8

14 Grant Heslov: "The Men Who Stare At Goats" 2
USA 2009

Die Kino-Enttäuschung des Jahres 2010. Ein gewisser Grant Heslov setzt eine interessante Filmidee (Spezialeinheit der US-Armee versucht sich an parapsychologischen Techniken) samt mit großen Namen gespicktem Cast in den irakischen Wüstensand. Hohles Eso-Hippie-Geblödel ohne Plan und Ziel. Mit einigen komischen Momenten, die aber leider kein stimmiges Gesamtbild ergeben und Jeff Bridges als paranormal experimentierendem Hippie-Oberst. Jeff Lebowski rotiert im Grab.


13 Ben Affleck: "The Town" 2.5
USA 2010

Charlestown, Boston, ein Räubernest. Katholisch-irische Burschen verschreiben sich hier dem Gewerbe des Banküberfallens. Darunter: Ben Affleck. Doch, oh weh, die Liebe funkt dazwischen! Jede Menge Action, Autoverfolgungsjagden und Knallereien und auch eine Prise Charakterentwicklung. Zumindest nie wirklich fad. Außerdem erleben wir Pete Postlethwaite in einer seiner letzten Rollen als irischer Banden-Capo.


12 Diverse: "New York, I Love You" 2.5
USA 2009

Ich glaube, die große Zeit der Episodenfilme ist schon wieder vorüber. Es wäre jetzt natürlich ein wenig unfair, "New York, I Love You" als Beispiel dafür anzuführen, aber ganz daneben wäre es auch nicht. Elf Regisseure habe sich hier versucht (Scarlett Johansens Debütversuch wurde rausgeschnitten), das Ergebnis ist recht durchwachsen. Die einzelnen Episoden sind nach Stadtteilen benannt, "Chinatown" von Fatih Akin und "Central Park" von Nathalie Portman [sic!] gefielen mir noch am besten. Ansonsten hat man es hier mit handwerklich sauberem Mittelmaß zu tun - und mit Stückwerk. Zu einem spannungsvollen Ganzen fügt sich "New York, I Love You" nicht.


11 Mike Newell: "Prince of Persia - The Sands Of Time" 2.5
USA 2010

Sonne, Sand und Assassinen, aber die Frisur hält. Jake Gyllenhaal und Gemma Arterton tun in dieser Computerspielverfilmung vor allem eines: gut ausschauen. Gyllenhaal bemüht sich darüber hinaus auch sehr darum, ein Heldentum mit Augenzwinkern à la Captain Jack Sparrow zu geben, was ihm andeutungsweise gelingt. Produziert hat Jerry Bruckheimer. In den wichtigsten Nebenrollen sehen wir erfreulicher Weise Alfred Molina und Ben Kingsley. Der Plot? Ja, muss es auch geben.


10 Tim Burton: "Alice in Wonderland" 2.5
USA 2010

Mutmaßlich der schwächste Tim Burton-Film aller Zeiten (ich habe nicht alle gesehen). Lewis Carrolls Stoff wird hier auf obskure Weise zu einem Möchtegern-Fantasy-Epos verballhornt, in dem angesehene Darsteller Micky Maus-Charaktere darbieten (darunter: der schwächste Johnny Depp aller Zeiten). Schauspielerischer Lichtblick: Mia Wasikowska als den Kinderbeinen entwachsene Alice. Außerdem wird natürlich fürs Auge einiges geboten - selbst in der 2D-Version ist "Alice in Wonderland" ein ziemlich opulenter Film.


09 David Yates: "Harry Potter and the Deathly Hallows, Pt. I" 2.5
UK/USA 2010

Dieser Film, das muss man ganz ehrlich sagen, kann von Nicht-Harry-Potter-Insidern eigentlich kaum wirklich erfasst und somit nur schwerlich beurteilt werden. Es ist jener Film der Reihe, der am meisten voraussetzt und am wenigsten auflöst. Wenn man, so wie ich, den Stoff nur aus dem über viele Jahre verteilten Konsum der Filme kennt, gerät man hier etwas ins Straucheln. Was man aber wahrnimmt, ist, dass sich die bisher so lebendige Potter-Fantasy-Welt in eine kalte, empathielose Ödnis verwandelt hat, was aber laut Harry-Potter-Insidern die Atmosphäre der ersten Hälfte des letzten Rowling-Bandes sehr gut wiedergibt. Selbiges galt beim konkreten Kinobesuch übrigens leider auch für das Wiener Burgkino, wo man sich mitten in der kalten Jahreszeit die Heizkosten gespart hat.


08 Vadim Jendreyko: "Die Frau mit den 5 Elefanten" 3
CH/D 2009

Die Frau aus dem Filmtitel, das ist die im November 2010 verstorbene Swetlana Geier, eine der bedeutendsten Übersetzerinnen russischer Literatur ins Deutsche. Die "5 Elefanten", das sind die fünf großen Romane von Dostojewski, die Geier übersetzt und denen sie auch teilweise neue Titel verpasst hat. Dank ihr weiß man, dass "Schuld und Sühne" eine freie Übersetzung des Originaltitels ist, der eigentlich "Verbrechen und Strafe" lauten sollte. "Die Frau mit den 5 Elefanten" ist ein dokumentarisches Porträt dieser Literaturarbeiterin, das sie auf ihre Reise in die alte Heimat Ukraine begleitet. Diese musste sie als 20-Jährige im Jahre 1943 auf der Flucht vor Stalins System verlassen, weil sie zuvor als Übersetzerin für die deutschen Besatzer gerarbeitet hatte. Ein einfühlsamer und nachdenklicher Film, der mit den Worten der Protagonisten fast flehentlich (und nicht frei von Widersprüchlichkeit) die Macht der Literatur angesichts von historischer Barbarei und sonstigen Lebenswidrigkeiten beschwören will.


Fortsetzung folgt..

Mittwoch, 9. März 2011

Müde

Zur Zeit ist es anstrengend. Eine dieser Phasen, in denen man nicht wirklich weiß, warum es nicht so recht läuft. Obwohl man ja an sich guter Dinge und motiviert wäre und sich ehrlich bemüht. Aber, Erfolgserlebnisse wollen sich einfach nicht einstellen und immer, wenn man denkt, man ist über den Berg, kommt wieder eine fiese Kleinigkeit daher. Ein bißchen wie ein Sumpf, in dem man sich immer mehr festläuft, wenn man sich bewegt.

Das betrifft momentan vor allem die Arbeit, aber die strahlt natürlich auch aufs Private aus. Das Blogschreiben ist zur Zeit auch anstrengend. Ich bin auch hier durchaus motiviert (ich weiß nicht warum..), aber es fehlt abends oft die notwendige Energie. Ich arbeite an der Fertigstellung des Rückblog, die Deadline ist Ende März und ich glaube immer noch, dass sich das ausgeht. "Fokus Menschenrechte" ist dagegen zu rechercheintensiv, das schaffe ich derzeit nicht. Monatliche Fixpunkte sind sehr verlockend, weil man in der Anfangseuphorie immer denkt, dass sie zum Selbstläufer werden. Wenn es aber dann kräftemäßig eng wird, werden sie zur Belastung.

Es soll aber jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass ich tagelang an einem Posting feile. Letztlich schreibe ich sie einem Sitz herunter. Aber, da ist halt auch noch die Überwindung des Anfangens..

Als nächstes beschäftigt sich das "Rückblog 2010" mit den besten Filmen des letzten Jahres. Als Überbrückung ein netter Link von Albert (Danke).

Dienstag, 8. März 2011

Sonntag, 6. März 2011

Ohren(ge)fälliges: Monatsmeister des Monats Februar 2011, Teil 2

La Roux - Quicksand (Boy 8-Bit Remix)
London, England
Gewonnene Ränge: +9

Eleanor Kate Jackson kommt aus einer angesehenen Londoner Künstlerfamilie. Ihre Eltern sind Schauspieler, der Großvater gründete das London Chamber Orchestra. Zusammen mit dem erfahrenen Produzenten und Komponisten Ben Langmaid ist die 23-Jährige La Roux. La Roux haben gleich mit ihrem selbt-betitelten Debütalbum den Popolymp erklommen. "Bulletproof" landete auf Platz eins der britischen Single-Charts, "In For The Kill" schaffte es bis auf die zweite Position. "Quicksand" wurde noch vor diesen beiden Welthits erstmals veröffentlicht, im Dezember 2008, als der Act erst dabei war, so richtig bekannt zu werden (Platz 153). Kurz darauf landete man mit Little Boots, White Lies, Lady Gaga & Co auf der "Sound of 2009"-Liste der BBC und ab da ging alles ganz schnell. 2011 wurde nun auch noch ein Grammy hinter her gereicht.

Mit auf dem Single-Release von "Quicksand": ein Remix des Südlondoner Soundbastlers Boy 8-Bit, der sich sehr fein anhört. Der Remixer lässt die faszinierende, in den Bann schlagende Stimme von Frau Jackson zunächst mit Recht ziemlich unangetastet ihre Arbeit machen, dies jedoch schon mit seiner eigenen Soundwelt umhüllt. Dann entwickelt er daraus einen Elektro-Track, der von Steel Drum-artigen Klängen getragen wird. Ein geglücktes Zusammentreffen.

La Roux - Quicksand (Boy 8-Bit Remix) (auf YouTube)
La Roux - Quicksand (Boy 8-Bit Remix) (freier Download)

Samstag, 5. März 2011

Ohren(ge)fälliges: Monatsmeister des Monats Februar 2011, Teil 1

Diesmal Musik aus zwei ganz unterschiedlichen Welten.

Zunächst..



Sierra Leone´s Refugee All Stars - Living Stone
Freetown, Sierra Leone
Gewonnene Ränge: +9

2004, ein Flüchtlingslager in Guinea. Seit Jahren sitzen die Menschen aus Sierra Leone hier fest. Sie mussten wegen des grausamen, von Charles Taylor von Liberia aus angefachten Bürgerkrieges ihr Heimatland verlassen. Sie sind traumatisiert, wurden dort, auf der anderen Seite der Grenze, von den Kämpfern der Rebellen attackiert. Es gibt Menschen, denen Gliedmaßen abgehackt wurden, Frauen, die schwerste sexuelle Übergriffe erdulden mussten. Fast jeder hat Angehörige oder Freunde in dem blutigen Gemetzel verloren. In den Lagern herrscht nicht nur materielle Not, es gibt auch wenig zu tun, wenig Möglichkeiten, sich Ablenkung, Zerstreuung zu verschaffen. Eine der wenigen Optionen ist Musik. Reuben Koroma gründet mit anderen Gestrandeten eine Musikgruppe. Er spielt Lieder, die vom Flüchtlingsleben handeln, aber auch von der Hoffnung und von Menschlichkeit. Und, er bringt die Menschen im Lager zum Tanzen, zum Feiern.

Das Schicksal ist den Sierra Leone´s Refugee All Stars, wie sie sich nennen, in der Folge wohl gesonnen. Von einer kanadischen Hilfsorganisation werden sie mit Instrumenten ausgestattet, dann werden sie von zwei amerikanischen Filmemachern entdeckt. Die Dokumentation, die so heißt wie die Band, macht sie weltweit bekannt.



Die Sierra Leone´s Refugee All Stars nehmen Platten auf, erklimmen die Weltmusik-Charts. Ihrer Mission, den Menschen Hoffnung zu geben, bleiben sie treu. Sie beteiligen sich an der Amnesty-Kampagne "Make Some Noise" zugunsten der drangsalierten Menschen in Darfur und nehmen gemeinsam mit Aerosmith den Lennon-Song "Give Peace A Chance" auf. Sie zeigen, dass sich die menschliche Seele durch alle Widrigkeiten hindurch behaupten und mit der Macht der Musik ausdrücken kann. Wer glaubt, dass Afrika ein verlorener Kontinent ist, möge sich die Musik der All Stars anhören. Er wird ins Grübeln kommen.

Sierra Leone´s Refugee All Stars - Living Stone (auf YouTube)
Sierra Leone´s Refugee All Stars - Living Stone (freier Download)
Sierra Leone´s Refugee All Stars - Living Like A Refugee (freier Download)


Fortsetzung folgt..

Donnerstag, 3. März 2011

Blütenberg

Ein schlauer Fuchs ist er ja schon, der Herr Guttenberg. Zuerst schaffte er es, seine Dissertation mit einem Mindestaufwand an persönlicher Mühe zu bewerkstelligen. Während andere Prätendenten auf den Doktortitel im Schweiße ihres Angesichts über Bücherbergen brüteten, werkte der Produzent wissenschaftsethischer Blüten offensichtlich lieber an seiner politischen Karriere.

Und jetzt schafft er es auch noch, sich im richtigen Zeitpunkt aus dem Staub zu machen. Und das auch noch hollywoodreif. Zuerst wird pathosvoll der sauer verdiente Doktortitel in den Sand geworfen, dann weicht KTzG der Gewalt. Er will nicht, dass das Schicksal "seiner" Soldaten ob des Skandales in den Hintergund rückt, sagt er. Wie edel.

Dass er sich in die Rolle des politisch Gejagten gut einfinden konnte, verdankt er auch der Opposition. Angesichts der Schwindel erregenden Beliebtheitswerte des Groschenromanhelden-tauglichen Freiherrn hat man sich schon seit einiger Zeit so massiv auf ihn eingeschossen, dass man manchmal das Gefühl hatte, es gebe in der deutschen Bundesregierung nur eine einzige Person. Aus jedem toten Soldaten versuchte man ihm einen persönlichen Strick zu drehen, warf sich mit unzähligen parlamentarischen Anfragen auf ihn. Das half Guttenberg, sich in die Rolle des Angegriffenen hinein zu finden, die er sich zuletzt dann auch noch redlich verdient hat.

Aber, wer einmal solche Popularitätswerte geschmeckt hat, der will bestimmt einmal zurück. In diesem Sinne darf man die Aussage der CSU, dass der ehemalige Minister "einer von uns" sei, nicht nur als treffende Charakterbeschreibung, sondern durchaus auch als ernst zu nehmende Drohung auffassen.

Vermutlich wird sich Herr zu Guttenberg jetzt einmal ein wenig an den fetten Weiden der politiknahen Wirtschaft gütlich tun. Und, irgendwann einmal kommt er möglicherweise zurück. Mit blütenweißer Weste, versteht sich. Wir wissen, wie schlecht das Gedächtnis der Wählerschaft ist. Eine Hintertüre hat er sich jedenfalls mit seinem gerade noch rechtzeitigen Abgang offen gelassen.

Mittwoch, 2. März 2011

Im Kino # 2: Tom Hooper - "The King´s Speech"

UK/USA 2010

Es ist ein unbestreitbarer Vorteil, den großen Gewinner der diesjährigen Oscarvergabe noch vor der Bekanntgabe gesehen zu haben, das ermöglichte größere Unvoreingenommenheit. Am Sonntag am Nachmittag hatte man im Linzer City-Kino die Gelegenheit, in der Gesellschaft zahlreicher Grüppchen weiblicher Seniorinnen "The King´s Speech" anzusehen. Die Story dürfte mittlerweile auch im hintersten Nordosten Grönlands bekannt sein: der Herzog von York und in der Folge englische König George IV. überwindet mit Hilfe der teilweise unkonventionell anmutenden Methoden seines Sprachtherapeuten das Stottern und wird zum inspirierenden Redner in schweren Zeiten. That´s it. Der Film fokussiert mit festem, glasklaren Blick auf seine beiden Hauptakteure: den König und seinen Therapeuten Lionel Logue.

Es ist beeindruckend mit welcher Intensität und Unbeirrbarkeit er dies tut. "The King´s Speech" lässt sich kaum auf Abschweifungen und Geplänkel ein, die Geschichte einer sich entwickelnden Therapie/Beziehung/Freundschaft füllt den ganzen Film. Wirkliche Nebenhandlungen gibt es nicht, sieht man einmal von dem notwendigen historischen Begleitrauschen ab. Am Ende ist man überrascht wie wenig sich eigentlich an Handlung vollzogen hat, wie viele Bilder aber dennoch nachdrücklich im Kopf hängen geblieben sind. Dies ist ein perfektionistischer Streifen, bei dem Schauspiel, Kamera, Schnitt, Musik und Handlung mühelos ineinander greifen. Auch die Dramaturgie lässt kaum Brüche zu, folgt ziemlich exakt einem vertrauten Schema à la Hollywood. Die Vorhersehbarkeit der Ereignisse ist Teil des Ganzen, das Ende ist sowieso jederzeit erahnbar und wird eigentlich als bekannt vorausgesetzt. Dafür liegt aber über dem ganzen Streifen wie ein linder Schleier die ständige Erwartung der Läuterung, der Befreiung. Das schmeichelt natürlich der Seele, vor allem wenn es so perfekt in Szene gesetzt ist.

Ich komme aber auch nicht ganz um das nagende Gefühl herum, es hier mit eine sehr präzisen Fingerübung zu tun haben. Ein handwerklich nach allen Regeln der Kunst hergestelltes Stück Kino, das vor allem von seiner Fehlerlosigkeit lebt, ohne dabei besondere Risiken einzugehen. Dass die darstellerischen Leistungen so perfekt sind wie der Film selbst (und zwar bis in die "unterstützenden" Nebenrollen hinein), ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass das Konzept am Ende aufgeht. Der stotternde Monarch ist für einen gut ausgebildeten wie talentierten Schauspieler (hier: Colin Firth) natürlich ein Goldschatz von einem Leinwandcharakter. Und der Australier Geoffrey Rush als etwas verschrobener, australischer Logopäde Lionel Logue ist der ideale Antagonist, das Zusammenspiel der beiden wunderbar. Das wird auch der Grund sein, warum mir so viele Bilder im Oberstübchen hängen geblieben sind.

Um es klar zu machen: "The King´s Speech" ist nicht das ultimative Filmmeisterwerk. Aber er ist verdammt gut darin, schöne Bilder und ein schönes Gefühl in die Seele zu transferieren. Der kritische Geist kapituliert somit ein wenig vor dem Gefühl und es gehen sich (gerade noch) vier Sterne aus.

Meine Bewertung: 4 aus 5 Sternen.

Dienstag, 1. März 2011

Halloween-Post 2024

Alex P. glaubt weiter an dieses Blog. Und dieses Jahr ist ihm zum Fest der Untoten ein besonders spannender Fund gelungen. Ein Band aus Arge...